Warum Barrierefreiheit jetzt wichtig ist
Barrierefreiheit heisst: eine Website, die von allen genutzt werden kann – auch ohne Maus, mit Screenreader oder bei eingeschränter Sicht.
Das betrifft mehr Menschen, als man denkt:
-
15–20 % der Bevölkerung sind auf barrierefreie Zugänge angewiesen – allein in Europa über 100 Millionen Menschen.
-
Trotzdem sind laut Studien über 96 % der Websites nicht barrierefrei
Wer das Thema ignoriert, schliesst also einen grossen Teil seiner Zielgruppe aus – ganz ohne es zu merken. (Quelle: WebAIM 2024).
Was ist ab 2025 Pflicht?
Der European Accessibility Act verpflichtet viele Unternehmen, ihre Websites barrierefrei zu gestalten. Dazu zählen insbesondere:
- Online-Shops
- Banken & Versicherungen
- Verkehrs- und Telekom-Anbieter
- Behördennahe Dienstleistungen
Wer diese Anforderungen nicht erfüllt, muss mit rechtlichen Konsequenzen rechnen – oder verliert ganz einfach Nutzer.
Eine einfache Lösung für deine Website
Barrierefreiheit muss kein Mammutprojekt sein. Mit der richtigen Struktur, einigen gezielten Anpassungen und modernen Tools lässt sich deine Website Schritt für Schritt barrierefreier gestalten – ohne das Design zu opfern.
Ich habe mich darauf spezialisiert, Websites so umzusetzen, dass sie nicht nur visuell überzeugen, sondern auch funktional und zugänglich sind.
Für meine Kunden setze ich einfache, effektive Lösungen direkt um – individuell auf ihr System abgestimmt.
Du musst dich also nicht selbst durch technische Anforderungen kämpfen – ich kümmere mich darum.
Barrierefreiheit in der Schweiz – Pflicht oder Kür?
In der Schweiz gilt derzeit keine allgemeine gesetzliche Pflicht zur Barrierefreiheit für private Unternehmen. Es gibt jedoch Ausnahmen und Entwicklungen, die man kennen sollte:
Für Behörden und öffentlich finanzierte Websites
-
Gemäss dem Bundesgesetz über die Beseitigung von Benachteiligungen von Menschen mit Behinderungen (BehiG) sind Bundesbehörden verpflichtet, ihre digitalen Inhalte barrierefrei anzubieten.
-
Auch öffentlich finanzierte Projekte (z. B. Bildungsinstitutionen, Verkehrsunternehmen mit Subventionen) müssen barrierefreie Websites anbieten.
Für private Unternehmen (z. B. KMU, Agenturen)
-
Aktuell besteht keine gesetzliche Pflicht.
-
Aber: Wer international tätig ist oder Produkte online verkauft (insbesondere in die EU), muss sich an den neuen EU Accessibility Act (EAA) halten – dieser wird ab Juni 2025 verbindlich.
Fazit für dich als Webanbieter
Auch wenn es in der Schweiz (noch) keine Pflicht für KMU gibt, ist Barrierefreiheit:
-
in der EU bald verpflichtend (relevant für exportierende Firmen, z. B. mit Online-Shop)
-
ein Zeichen von Professionalität, Inklusion und Markenbewusstsein
-
ein Pluspunkt in der Suchmaschinenoptimierung (SEO)
Du kannst also mit dem Thema klaren Mehrwert bieten, auch bevor es zur Pflicht wird.
Jetzt handeln statt später aufholen
Je früher du dich mit dem Thema beschäftigst, desto entspannter wird es – und desto besser ist deine Website aufgestellt.
Wenn du wissen willst, wie barrierefrei deine Seite heute ist, melde dich. Ich berate dich persönlich – mit klaren Lösungen und konkreten Tools.